Kammerwinkel und zugehörige Aussagen

Kammerwinkel und zugehörige Aussagen

Vielen Dank für Ihre intensive Auseinandersetzung mit unserer Screeninganalyse.

Unsere Aussagen basieren auf Textbausteinen, die je nach ärztlicher Einschätzung der eingereichten Fundusbilder sowie der zugehörigen Anamnese zusammengesetzt werden.

Bezüglich der Aussagen zum Kammerwinkel orientieren wir uns bei epitop an den Erkenntnissen von "Schaffer" und "van Herick". Bisher sind uns keine gegenteilige Erkenntnis mit vergleichbarer Evidenz bekannt. Haben Sie möglicherweise aktuelle Informationen für uns?

Es gilt Folgendes:

Zustand
Messung nach Schaffer
Messung nach van Herick
Info für Spaltlampe
Winkelblock

-
-
Winkelblock wahrscheinlich
10°
1: <0,25 = Grad 1
nur Schwalbe-Linie sichtbar
Winkelblock möglich
20°
1:0,25 = Grad 2
Trabekelwerk sichtbar
Winkelblock unwahrscheinlich
20°-35°
1:0,5 = Grad 3
einsehbar bis hin zu Skleralsporn
Winkelblock sehr unwahrscheinlich
35°-45°
1:1 = Grad 4
Ziliarkörperband sichtbar

Unsere Textbausteine beziehen sich auf diese gültige Einschätzung.

Sie bestehen stets aus einer Erklärung sowie aus einer Empfehlung.

Z.Bsp.: "Bei Ihnen wurde ein Kammerwinkel von "25°" gemessen, der als leicht verengt anzusehen ist. Eine Abflussstörung des Kammerwassers ist eher unwahrscheinlich, jedoch wird eine Verlaufskontrolle empfohlen."

Die hier beschriebene Verlaufskontrolle kann gerne auch beim Optiker erfolgen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    • Related Articles

    • Kammerwinkelmessung nach van Herick

      Besteht nicht die Möglichkeit den Kammerwinkel durch ein elektronisches Messgerät zu ermitteln, kann gerne auch der nach van Herick gemessene Wert im epitop VISION Screening berücksichtigt werden. Hierzu müsste händisch in der Anamnese ein ...
    • In einem Screeningbericht fehlt der Glaukomscore

      Bitte schicken Sie uns die Fallnummer per E-Mail an support@epitop.com. Es wird eine technische Überprüfung des Falls durchgeführt und das Support-Team wird sich mit einer Lösung bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.
    • EasyScan Bilder und Daten sichern (Backup)

      Damit keine Netzhautbilder oder Patientendaten verloren gehen, empfehlen wir, regelmäßig ein Backup der EasyScan Daten zu erstellen – zum Beispiel: vor einem Software-Update bei einem Gerätewechsel zur sicheren Archivierung Wichtig: Die EasyScan ...
    • Wie kann ich die EasyScan Software herunterladen und installieren?

      Sie können Ihren EasyScan jederzeit an einen neuen Computer anschließen. Für die Neuinstallation der EasyScan Software benötigen Sie 3 Dateien: Die für Ihre Kamera richtige EasyScan Software finden Sie in unserem Hilfecenter. Die EasyScan ...
    • EasyScan Datenbank und Bilder auf einen neuen Computer übertragen

      Ja, das ist möglich! Mit wenigen Schritten können Sie Ihre Bilder und Untersuchungen von einem alten Computer auf einen neuen Computer übertragen. Schritt-für-Schritt Anleitung Backup auf dem alten Computer erstellen Erstellen Sie zuerst ein Backup ...