Was für Geräte empfehlen Sie mir für den Einstieg in das Screening rund um das gesunde sehen
Für den Einstieg in das Augengesundheitsscreening empfiehlt es sich, sowohl den vorderen als auch den hinteren Augenabschnitt sowie optometrische Daten und Funktionstests zu berücksichtigen. Visus- und Refraktionswerte liegen Ihnen sicher bereits vor.
Zusätzlich empfehlen wir eine Funduskamera oder einen Fundusscanner. Damit lassen sich Bilder des Augenhintergrundes aufnehmen und eine erste Aussage über wichtige Strukturen treffen, die für ein Screening ausreichen.
Bei der Auswahl des bildgebenden Systems empfehlen wir die Beachtung folgender Aspekte:
- Sie und Ihre KollegInnen müssen gut mit dem Gerät umgehen können, um dauerhaft verlässliche Bilder in hoher Qualität zu erhalten.
- Das Gerät muss alltagstauglich sein und auch in Ihrer Einrichtung gut funktionieren. Zum Beispiel ist bei einigen Kameras eine Verdunkelung erforderlich, damit die Pupille groß genug ist, um die Aufnahmen zu machen. Dies kann eine Herausforderung darstellen.
Die meisten bekannten Kamerasysteme auf dem europäischen Markt sind für den Einsatz der epitop-Plattform und der KI-Lösungen geeignet.
Am weitesten verbreitet und erfolgreich im Einsatz sind
- EasyScan konfokaler Laserscanner: mit 2 verschiedenen Laserwellenlängen scannt der EasyScan die Netzhaut auch bei sehr engen Pupillen und trüben Linsen in stabil hoher Qualität.
- DRS PLUS: arbeitet ebenfalls mit der konfokalen Technologie, jedoch nicht mit den Laserwellenlängen des EasyScan. Durch die Konstruktion des Gerätes wird eine Abdeckung der Augen während der Aufnahme erreicht, die größere Pupillendurchmesser gewährleistet. Dies gewährleistet auch eine gleichbleibend hohe Bildqualität während des Betriebs.
- Topcon MW500: Diese Kamera verwendet ebenfalls eine modifizierte Aufnahmetechnik (Slit-Scan), die auch bei kleineren Pupillen gute Aufnahmen ermöglicht.
- Alle anderen normalen Funduskameras erfordern vor allem bei heller Umgebung etwas Übung, können aber ebenfalls sehr gute Ergebnisse liefern, die für das Screening verwendet werden können.
OCT:
Viele OCT Geräte verfügen ebenfalls über eine Funduskamera. Für den Einstieg raten wir jedoch von einem OCT gerät ab, auch weil der Einsatz eines OCT Gerätes am besten gemeinsam mit den regionalen Augenärzten erfolgen sollte.
Related Articles
EasyScan Pupillenkamera funktioniert nicht? So beheben Sie das Problem
Wenn die Pupillenkamera des EasyScan dunkel bleibt, gibt es mehrere mögliche Ursachen und Lösungen: 1. Überprüfung der Kamera-Verbindung · Die EasyScan-Kamera besteht aus zwei USB-Geräten: o Eine Low-Resolution Webcam („Pupil Cam“) o Ein Hauptmodul ...
Wie lege ich neue Logins für meine EasyScan Software an?
Starten Sie auf dem Computer, an dem das EasyScan angeschlossen ist, die Software, aber melden Sie sich nicht an. Notieren Sie sich den aktuellen Anmeldenamen. Dieser wird später benötigt, um die Kamera wieder benutzen zu können. Melden Sie sich mit ...
Datensicherungsverfahren für EasyScan Bilder
Es empfiehlt sich, regelmäßig eine Sicherungskopie Ihrer Bilder und Daten zu machen, um sich vor einem Datenverlust zu schützen. Alle EasyScan Daten (z. B. Datenbanken, Bilder, Papierkorb und Filme) werden in einem einzigen Ordner abgelegt: ...
Was kostet die Nutzung?
Die Nutzung von unseren Lösungen ist abhängig von Ihren Anforderungen und den gebuchten Produkten. Hierzu empfehlen wir einen kostenfreien Beratungstermin mit unserem Team, dann können wir genau sehen, was Sie benötigen und Ihnen ein individuelles ...
Welche Fundusbilder braucht es für ein Screening oder QuickCheck Pro
Die wichtigsten 2 Bilder von jedem Auge sind; Zentral Papille (auch Nasal genannt), da hier rund um den Sehnervkopf betrachtet werden kann. Zentral Makula, da hier die Gefäßbögen beurteilt werden können.